Wir brauchen Euch!

Jetzt hat uns FIP zum insgesamt fünften Mal erwischt. Erst Mia, dann Cynthia und Hope, jetzt Kira und Maggie. Ausgerechnet die beiden Singapuras, denen es aufgrund des Katzenschnupfens und der Inzuchtproblematik sowieso schon nicht so gut ging.

Mia, Cynthia und Hope haben es geschafft und sind geheilt. Maggie und Kira haben den schweren Weg noch vor sich. Zusammen mit Gaby, Siggi und Eva von der Pflegestelle und der FIP- Betreuung kämpfen die beiden Mädels gerade um ihr Leben.

Singapuras
Foto: G. Schmidt

Als wenn unsere sieben Singapuras nicht schon genug in ihrem kurzen Leben mitgemacht hätten: Im Sommer 2021 sollten sie zusammen mit ihrer erkrankten „Vermehrerin“ aus der Wohnung geräumt werden. Babys, Halbwüchsige und eine adulte weibliche Katze altersmäßig völlig durcheinandergewürfelt, aber alle miteinander verwandt und nicht kastriert. Dicke, vereiterte und verklebte Augen vom Katzenschnupfen, verrotzte Nasen und röchelnden Atem, Fieber und stinkenden Durchfall hatten alle. Eins der Babys starb schon am nächsten Tag, für den Kleinen kam jede Hilfe zu spät.

Gut ein halbes Jahr später war dank intensiver Pflege und kompetenter tierärztlicher Betreuung das Immunsystem der Singapuras so weit stabilisiert, dass wir dachten, es wäre geschafft. Und jetzt DAS: Zwei FIP-Fälle, kurz nacheinander in der Gruppe ausgebrochen, bei beiden die neurologische Form.

Dass Gaby, Siggi und Eva nicht aufgeben, versteht sich von selbst, zumal diese süßen, kleinen Singapuras jedes SAMTpfotenherz bereits um ihre Pfoten gewickelt haben.

Diese Katzenfamilie ist etwas ganz Besonderes. Sie lieben einander sehr und sie kümmern sich umeinander, wie es nur ganz wenige kätzische Familienverbände tun und sind obendrein noch sehr menschenbezogen.

Singapura
Foto: G. Schmidt

Nicht das, was wir landläufig als Katze so kennen, aber genau diese Manipulationen mit ihrem Erbmaterial machen sie nun anfällig für Krankheiten.

Dennoch sind auch wir nun an einem Punkt angelangt, an dem wir um Spenden für diese wahnsinnsteuren Behandlungen bitten müssen. Bitte unterstützt uns!

Spendenkonto SAMT e.V. Jülich
DE 39 3955 0110 1200 1023 23
Sparkasse Düren
BIC: SDUEDE33XXX

Ja, FIP ist ein A…loch, aber besiegbar. Lasst uns gemeinsam um Maggie, Kira und die Katzenfamilie kämpfen! Sie haben es SO verdient.

Aktuelles aus dem Tierschutz

Katze Hope

Von Eva Volk/SAMT e.V. Es ist mir eine außerordentliche Freude dies verkünden zu können: Hope hat die Krankheit FIP besiegt.
DIESE. KATZE. IST. GEHEILT.
Die Voraussetzungen waren denkbar schlecht. Eine wilde Katze, Todesangst vor Menschen. Neurologische FIP. Not-OP wegen Sepsisgefahr. Vollständige Lähmung. Erblindung.
Drei Monate Therapie, drei Monate Wartezeit. Jetzt ist die Kleine topfit und ein FIP-Fighter.
Und dann war da noch das Projekt Zähmung… Irgendwie sind Menschen wohl doch nicht sooo doof. Die Kleine hat inzwischen die Couch erobert und scheucht die Kater. Ist klar, wer hier die Hosen anhat.
Als mit weitem Abstand kläglichster Pflegestellenversager, den unser Verein je gesehen hat, bleibt mir keine Wahl: Willkommen bei uns zu Hause, kleine Hope!

An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an alle, die uns unterstützt und gespendet haben. Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen.

FIP ist heilbar! Alles für die Katz.

Katze Hope liegt auf dem Sofa
Fotos: Eva Volk

Erinnert ihr euch?

24.04. – Der internationale Tag des Versuchstiers

Vom Arbeitskreis „Nutz“tiere/SAMT e.V. Wir haben euch bereits 2021 auf diesen besonderen Tag aufmerksam gemacht. 2022 baten wir euch, die europaweite Petition für ein tierversuchfreies Europa zu unterstützen.

Jetzt die gute Nachricht: Wir haben es geschafft!

1,4 Millionen Unterschriften – Abschluss am 31.08.22

Innerhalb eines Jahres mussten 1 Millionen gültige Unterschriften zusammengetragen werden. Dank der Zusammenarbeit vieler verschiedener Tierschutzorganisationen und eurer Unterschriften ist der erste Schritt gemacht – für ein Europa ohne Tierversuche.

Wie geht es weiter? Jetzt findet der Verifizierungsprozess statt, d.h. die Unterschriften werden geprüft und mehrfache Unterschriften werden aussortiert.

Dieses Mal möchten wir uns nur mit euch freuen und verzichten bewusst auf verstörende Informationen aus unserem Arbeitskreis.

Noch eine gute Nachricht:

Die BMW Group gab bekannt, dass sie ab 2023 Autos mit komplett veganer Innenausstattung herstellen werden. Grund dafür ist sicherlich auch das immer größer werdende Interesse der Autokäufer an tierfreien Alternativen im Autoinnenraum, denn für ein einziges Fahrzeug werden durchschnittlich die Häute von 3 Rindern benötigt.

Ihr seht, es passiert etwas. Bitte unterschreibt auch weiterhin Petitionen im Sinne der Tiere, denn viele Stimmen können auch viel bewegen, für eine bessere Welt für alle, für die Natur, für die Tiere und letztendlich für uns selbst.

Aktuelles aus dem Tierschutz

Foto: SAMT e.V.

Das Schicksal ist erbarmungslos

oder: Was gewissenlose Schweine anrichten

Von Eva Volk/SAMT e.V. Letztes Jahr im Sommer wollten zwei junge Menschen ihre kleine Familie vervollständigen. Ihre kleine Tochter, die unter Epilepsie leidet, wünschte sich von ganzem Herzen ein paar pelzige Freunde. Also zogen die Kätzchen Lilo und Stitch ein. Die beiden mit ihrem Töchterchen spielen und schmusen zu sehen, war für die Eltern die reinste Freude.

Doch dann passierte das Entsetzliche: Stitch erkrankte nach kurzer Zeit an trockener FIP. Glücklicherweise führte ein Hinweis zum sofortigen Start der Therapie. Das junge Paar, sie zu diesem Zeitpunkt hochschwanger, kämpfte um seinen kleinen Freund. Während der Therapie stellte sich unglücklicherweise auch noch heraus, dass Lilo FeLV positiv war, und nach einiger Zeit war leider auch Stitch infiziert. Nichtsdestotrotz stand der tapfere kleine Samtpföterich die FIP-Behandlung mit Bravour durch und war Ende März endlich GEHEILT!

Jetzt konnte nichts mehr das Familienglück aufhalten. Das glückliche Pärchen, die beiden Kinder, Lilo und Stitch.

Doch.

Stitch musste, zwei Monate nachdem er geheilt war, die Zähne gemacht bekommen, da sein Mäulchen wirklich schlimm aussah. Die komplette OP lief gut. Bis zur Extubierung. Schlagartig verkrampften bei Stitch die Atemwege. Trotz massiven Medikamenteneinsatzes, erneuter Intubation und Reanimation konnte Stitch keinen Sauerstoff mehr aufnehmen und starb. Ein Alptraum.

Als ob das nicht schon furchtbar genug wäre, wurde es noch schlimmer. Lilo litt seit dem Tod ihres Bruders unsäglich. Sie fraß fast nichts mehr, hatte fast ein Viertel ihres Gewichts verloren, hatte Fieber und war apathisch.

Hatte der Stress des Verlustes FIP ausgelöst oder einen FeLV-Schub verursacht? Die Blutwerte gaben Hinweise in beide Richtungen. Das Pärchen wollte den Kampf erneut aufnehmen, denn Familienmitglieder – und das waren ihre Tiere natürlich – lässt man nicht im Stich, und so geschah es. Ein monatelanges Ringen um Lilos Leben begann, wirklich alles wurde unternommen, Unsummen von Geld ausgegeben und alles wurde unsagbar großartig von der behandelnden Tierärztin begleitet.

Doch wie kam es überhaupt dazu, dass sowohl Lilo als auch Stitch so furchtbar krank waren? Sie kamen doch von einem freundlichen Züchter?

Nein, kamen sie nicht. Ein bisschen Recherche brachte schnell Klarheit. In Wirklichkeit handelte es sich um einen gewissenlosen Vermehrer, der mehrere Katzen unterschiedlicher Rassen in einem einzigen Zimmer hielt und fleißig Kätzchen produzierte. Und ganz offensichtlich ging es ausschließlich um Geld, Geld, Geld, denn dass er Leukose im Bestand hatte, war ihm 1) scheiß- und 2) –egal. Dem zuständigen Amt ist dieser Abschaum übrigens bekannt, aber aus rechtlichen Gründen und da aktuell angeblich nicht „gezüchtet“ wird, ist ein gerichtsfestes Vorgehen momentan nicht möglich. Trotz detaillierter ausführlicher Dokumentation des Kaufs und des Krankheitsverlaufs beider Tiere ist derzeit nichts zu machen.

Da draußen sind hunderte und tausende gewissenlose Schweine, die auf Kosten der Tiere und ihrer Familien unsägliches Leid verursachen. Hauptsache sie können die eigenen Brieftaschen schön füllen. Arglosen und naiven Menschen, die überhaupt nicht auf die Idee kommen, dass es solche „Menschen“ gibt (die Bezeichnung Mensch ist an dieser Stelle in Frage zu stellen), gaukeln sie etwas vor, haben auch für jede Unstimmigkeit eine wortreiche Erklärung. Ihnen ist absolut alles egal. Tiere, die unter furchtbaren Krankheiten leiden. Familien, die unter der Last der Sorge und der Kosten fast zusammenbrechen. Was soll’s? Wieder fette Kohle gemacht, yippieh.

Und wenn es noch so lange dauert, wir vergessen nicht und bleiben dran! Der Tag wird kommen, an dem diesem kläglichen Häuflein Mensch das Handwerk gelegt wird.

Am 25. Oktober 2022 war der Kampf um Lilo verloren und sie machte sich auf den Weg über die Regenbogenbrücke. Jetzt kann sie endlich wieder mit ihrem Bruder Stitch spielen und kuscheln.

Macht es gut, liebe Samtpfötchen, dieses Ende habt Ihr nicht verdient.

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung
Foto: B. Uhlig

Von Eva Volk/SAMT e.V. Am 09. September trafen sich die Vereinsmitglieder von SAMT in den Räumlichkeiten der AWO Jülich zur Jahreshauptversammlung. Die Vereinsvorsitzende Irene Launer-Hill präsentierte den Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021.

Dieser gab einen Überblick über die Tätigkeitsbereiche des Vereins.

Auch im Jahr 2021 waren die Einsatzbereiche vielfältig. 404 Tierarztbesuche schlugen zu Buche, dazu kamen 27 Operationen und 98 Kastrationen. Letztere häufig bei verwilderten Katzen, die durch etliche Falleneinsätze gesichert wurden. So konnte erneut weiteres Elend bei der wild lebenden Population eingedämmt werden. Ein Großteil der tierärztlichen Konsultationen betraf Haustierbesitzer mit kleinem Einkommen, entsprechend dem Vereinsziel, in Not geratene Tierhalter zu unterstützen, die die Tierarztrechnung oder Spezialfutter nicht mehr bezahlen können und vielleicht selbst Hilfe benötigen.

Ein besonderes Highlight war die Begleitung einer Katze mit neurologischer FIP, die erfolgreich geheilt wurde und sich wieder ihres Lebens erfreut.

Insgesamt waren 84 Fundtiere zu verzeichnen und leider 23 Totfunde. 33 Tiere wurden aus unterschiedlichen Gründen an SAMT abgegeben. Diese, sowie die Fundtiere, wurden auf insgesamt 18 Pflegestellen bis zur Vermittlung liebevoll betreut. Für 87 Tiere konnte ein neues Zuhause gefunden werden.

Zu den Themen artgerechte Tierhaltung und medizinische Versorgung fanden zahlreiche Beratungen und zum Teil auch Überprüfungen statt. Auch mit den Behörden und anderen lokalen Vereinen wurde in entsprechenden Fällen gut und zielführend im Sinne der betroffenen Tiere zusammengearbeitet.

Unterstützen konnte SAMT zudem bei vielen Flutopfern und ihren Haustieren. Traditionell wurden ebenfalls wieder zahlreiche Menschen mit ihren Tieren durch Futterverteilung unterstützt.

SAMT durfte sich über den von der Stadt Jülich verliehenen Heimatpreis freuen und über den zweiten Platz des Tierschutzpreises NRW. Die jeweils ausgelobten Preisgelder waren eine große Hilfe für die tägliche Arbeit. Auch der Wunschbaum des Fressnapf Alsdorf wurde wieder rege genutzt und das darüber gespendete Futter, Spielzeug und Zubehör kam umgehend den Tieren zugute.

Die Kosten erreichten nie gekannte Ausmaße und näherten sich erstmals dem sechsstelligen Bereich. Eine Finanzierung erweist sich mittlerweile als zunehmend schwierig. In Anbetracht der aktuellen Lage erwartet SAMT auch für die Folgejahre weiter steigenden Bedarf.

Daher geht der größte Dank an die vielen lieben Spender, die auch in schwierigen Zeiten die Tiere nicht vergessen und SAMT großzügig unterstützt haben.

Ohne sie und den unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer wäre die erfolgreiche Vereinsarbeit undenkbar. All diesen möchte SAMT auf diesem Wege ganz herzlich danken!

Auch weiterhin wird der Verein sich mit aller Kraft für alle Tiere einsetzen. 2022 ist der Tierschutz nicht einfacher geworden, aber SAMT betrachtet dies als Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Der Abend klang in gemütlicher Runde bei einem vegetarisch-veganen Buffet im Restaurant Liebevoll aus.

SAMT Mitglieder beim vegan-vegetarischen Buffet
Foto: Irene Launer-Hill

Freunde für‘s Leben

Bericht von einer Pflegestelle

zwei Kätzchen schauen aus einem Fenster
Foto: P. Loebt

Von P. Loebt/SAMT e.V.  Kommt an, ist zuckersüß und hat doch so viel im Gepäck…

Manchmal ist es nicht gleich absehbar, wie intensiv eine Pflegekatze versorgt werden muss. Das stellt sich erst im Laufe der Zeit heraus.

Hier die Geschichte von zwei Pflegekatzen mit special needs und mit unglaublich viel kätzischem Charme:

Sinan kam Mitte Januar zu mir, eine Handvoll Katze mit knapp 800 Gramm, recht dünn, Zähne kaum entwickelt und doch angeblich schon 3 Monate alt.

Er war sehr zutraulich und schnurrte sich sofort in mein Herz.

An Nassfutter war er leider kaum interessiert, alles, was ich ihm hinstellte wurde ignoriert, auch das pürierte Fleischmus aus dem Gläschen kam kaum an.

Und obwohl ein 3 Monate altes Kätzchen normalerweise längst der Muttermilch entwöhnt ist, bot ich ihm Aufzuchtmilch an. Irgendwas musste Sinan schließlich essen oder trinken.

Sinan kaute auf dem Nuckel rum und mit viel Geduld trank er 10 ml – zu wenig zum satt werden und viel zu wenig, um überhaupt die Verdauung anzuregen.

Als sich nach den ersten Tagen die Nahrungsaufnahme nicht verbesserte und Sinan auf dem Katzenklo sehr viel Mühe hatte, Kot abzusetzen, war klar, dass etwas nicht stimmen konnte.

Der Tierarztbesuch deckte auf, dass bei Sinan eine Anomalie des Anus vorlag. Atresia ani (Missbildung im Bereich des Schließmuskels) ist grundsätzlich selten, obwohl die bei Kleintieren am häufigsten auftretende anorektale Missbildung.

Der Schließmuskel wird bei Sinan ersetzt durch eine Öffnung, die vor dem eigentlichen Anus liegt und die leider von Natur aus viel zu eng war, um größere Mengen an Stuhlgang nach draußen zu befördern. Die Öffnung musste mehrfach erweitert werden, damit Sinan vernünftig und altersgemäß fressen und sich entwickeln konnte.

Etliche Tierarztbesuche und Eingriffe später ist Sinan nun 8 Monate alt, hat sich prächtig entwickelt und ist immer noch der charmante und verschmuste Sonnenschein, der er immer war. Er kann normal fressen, trinken und Stuhlgang absetzen. Die Öffnung hierfür ist nun weit genug. Es ist zwar kein Schließmuskel, aber hier wird zuverlässig raus transportiert, was hinaus will. Sinan kann in den meisten Fällen kontrolliert im Katzenklo Kot absetzen, manchmal fällt ein Knödel auch außerhalb einfach irgendwo hin, weil kein Muskel ihn daran hindert. Das ist aber nicht problematisch, denn es ist eine feste Rosine, die einfach von mir mit einem Tuch beseitigt wird.

Fast gleichzeitig mit Sinan kam eine weitere Pflegekatze zu mir: Lenny, damals gut ein halbes Jahr alt.

Lenny hatte einen kugelförmigen Bauch, so groß wie eine Pampelmuse, war übersät mit Flöhen und sein gesundheitlicher Zustand war sehr schlecht aufgrund einer tödlichen Erkrankung: FIP.

Ursache ist die Mutation eines harmlosen felinen Coronavirus im Körper der Tiere, wobei es sich nicht um SARS-CoV-2 handelt, sondern um den Virus FCoV. Auf einen Reiz (z. B. Stress) hin, kann das Virus mutieren und die Erkrankung hervorrufen.

Die Mutation vom harmlosen felinen Coronavirus zu einem gefährlichen FIP Virus kann ausschließlich im Körper des Wirtstieres passieren. Das mutierte FIP-Virus selbst ist nicht übertragbar.

Lange Zeit galt die Diagnose FIP als Todesurteil. Erste Studienergebnisse und meine eigene Erfahrung belegen jedoch, dass ein neuer Wirkstoff, der das Viruswachstum hemmt, hilft, die Erkrankung zu heilen.

Die Hälfte der FIP-Erkrankungen treten bei unter einjährigen Katzen auf. Auch Tiere mit einem geschwächten Immunsystem sind gefährdet.

Die FIP bewirkt Entzündungen im ganzen Körper, die Infektion löst Entzündungen von Gefäßen und Organhäuten aus und geht zunächst einher mit Fieber, Appetitmangel, Müdigkeit und leichten Atembeschwerden.

Lenny befand sich bereits im zweiten Stadium der Erkrankung, sein Bauch zeigte eine große Flüssigkeitsansammlung, er hatte die sogenannte feuchte Form von FIP.

Appetit hatte er kaum. Um bei Kräften zu bleiben, musste er zwangsernährt werden. Das heißt, er bekam 4-5-mal täglich Nassfutter püriert über eine Spritze verabreicht.

Die Therapie mit dem lebensrettenden Medikament erforderte eine Spritze, die ich Lenny jeden Abend zur gleichen Zeit unter die Haut setzen musste – und das 84 Tage lang! Es brannte, er schrie und wehrte sich sehr, musste mit 2 Leuten festgehalten werden.

Da ich das vorher noch nicht gemacht hatte, war ich ziemlich unsicher, und zum Glück fand sich eine liebe Helferin aus der Nachbarschaft, die diese Aufgabe übernahm, wenn auch mit einem schlechten Gewissen Lenny gegenüber.

Auch wenn er die abendliche Spritze hasste, so war sie doch seine einzige Chance, zu überleben.

Nach zwei Wochen Spritzen haben wir kaum noch eine Hautstelle gefunden, die Lenny nicht weh tat, zudem bildeten sich Knubbel auf seiner Haut an den Einstichstellen, die schmerzhaft waren, was aber eine normale Reaktion auf das Medikament ist.

Die Therapie war von Tag 1 an erfolgreich und jeden Tag konnten wir sehen, wie sein Allgemeinzustand besser wurde. Er fraß auf einmal mehr, nach 10 Tagen völlig selbstständig. Er wurde aufmerksamer und mobiler, später wollte er sogar spielen und dann schnurrte er.

Mit dieser Verbesserung einher ging natürlich auch ein großer Anstieg seiner Kraft. Und dann war es soweit: Er ist der Gewalt von vier Händen entkommen, die ihn zum Spritze setzen festhalten wollten und es ging gar nichts mehr.

Zum Glück konnten wir auf Tabletten umsteigen, die er freiwillig in einem besonderen Leckeren gefressen hat.

Das Spritzen hat ihm über die erste schwere Phase der Genesung geholfen, denn was an Medikamenten in den Körper gelangt über eine Spritze, kann nicht durch Erbrechen oder Durchfall wirkungslos werden.

84 Tage und erfreulich gute Blutbilder später ist Lenny nun in der Beobachtungsphase, die drei Monate andauert. Lenny ist jetzt 12 Monate alt, erfreut sich bester Gesundheit, haut ordentlich rein und spielt mit seinem Kumpel Sinan um die Wette.

Die beiden sind richtig gute Freunde geworden, die nur gemeinsam vermittelt werden. Zwei Seelchen mit besonderen Bedürfnissen und mit ganz besonderem Charme.

Aktuelles aus dem Tierschutz

Figur Tierarzt mit Tieren auf dem Arm
Foto: Alexas_Fotos@pixabay

Wie sag ich’s meinem Tierarzt?

Von Eva Volk/SAMT e.V. Ob Tierschutz frustrierend ist, haben wir zuletzt gefragt. Ja, in vielerlei Hinsicht. Das soll jetzt kein Tierarzt-Bashing werden, denn wir kennen großartige Tierärzte, die mit maximalem Einsatz Unmögliches möglich machen und selbst hoffnungslos erscheinenden Fällen das Leben gerettet haben. Und natürlich kann kein Tierarzt jederzeit für sämtliche Tiere aus dem Stehgreif eine unumstößliche Diagnose aus dem Hut zaubern.

Aber manchmal können Tierärzte einen auch zur Verzweiflung treiben. Und manchmal wünscht man sich, dass Hinweise der Besitzer bezüglich der Symptomatik ernst genommen werden. Auch müssen Hinweise auf etwas, dass jemand im Internet gelesen hat, nicht von vorneherein abgetan werden. Kommunikation und Information sind hier die entscheidenden Parameter zum Wohle des Tieres.

Da wir auch mal in größere Entfernung vermitteln oder eine Fernbetreuung machen, ist dieser kleine Einblick also nicht nur auf den näheren Umkreis bezogen, sondern betrifft vielmehr Fälle aus dem gesamten Bundesland und darüber hinaus.

Hier mal ein paar Beispiele, wo es nicht so optimal lief:

Eine Katze soll geröntgt werden, ist aber am Tag des Termins nach Hinweis des Besitzers und auch ganz objektiv sehr schlapp. Sie wird nicht leicht sediert, sondern ausgeknockt. Daraufhin krampft das Tier in Narkose und muss mühsam gerettet werden. Warum wurde der Termin nicht verschoben bzw. dem Unwohlsein des Tieres nicht zuerst auf den Grund gegangen?

Bei einer Katze mit massivem Aszites im Abdomen wird gefleht, nicht mehr als allerhöchstens die Hälfte des Ergusses zu punktieren. Stattdessen wird das Tier leer gepumpt, kollabiert erwartbar und verstirbt. Der Hinweis über das Internet, nicht alles zu punktieren, war korrekt und wurde geflissentlich ignoriert. Warum heißt es danach, man wollte das sowieso nicht machen, was da jemand im Internet vorgeschlagen hat? Wieso macht man es dann überhaupt bzw. folgt nicht dem medizinisch richtigen Vorschlag?

Ein Tier mit Vorerkrankungen zieht ins neue Zuhause und erwartbar führt der Stress des Umzugs zu einem Aufflammen der Symptome. Eigentlich wird der Tierarzt, der das Tier noch nie gesehen hat, wegen Durchfall aufgesucht. Er beschließt kurzerhand, dass wegen der Vorerkrankung die Prognose infaust ist. Den überforderten Besitzern schlägt er leider nicht vor, mit geeigneter Medikation wenigstens einen Therapieversuch zu machen. Stattdessen wird kurzerhand eingeschläfert. Warum erhält ein Tier mit überschaubarer Lebenszeit nicht wenigstens eine Chance?

Mehrfach zu finden ist die laut Beipackzettel kontraindizierte gleichzeitige Gabe von bestimmten Langzeitantibiotika oder Cortison mit bestimmten Schmerzmitteln. Wahlweise wird dadurch die Wirkung eingeschränkt oder werden die Nieren über Gebühr belastet. Warum werden die Wechsel- und Nebenwirkungen, die explizit in der Packungsbeilage genannt sind, nicht berücksichtigt?

Ein älterer Kater hat seit zwei Wochen starken Durchfall. Laut Kotprofil felines Coronavirus, ein Wald- und Wiesendurchfallerreger. Kein Blutbild, kein Ultraschall. Laut Aussage des Tierarztes muss mit Interferon behandelt werden, sonst habe der Kater keine Chance. Warum wird keine vollständige Diagnostik durchgeführt, sondern dem Besitzer eine ungeeignete und sehr kostspielige Behandlung vorgeschlagen, ganz abgesehen davon, dass ihm erstmal wegen nichts furchtbare Angst gemacht wird?

Apropos felines Coronavirus: Warum wird laufend entsetzten Besitzern bei positivem Test erzählt, dass FIP besteht und die Katze bald sterben wird? Ein Antikörper-Titer auf das feline Coronavirus ist nicht FIP, sonst wären so ziemlich alle Katzen mittlerweile ausgestorben, da ca. 80-90% dieses Virus haben.

Eine 15 Jahre alte Katze wird mit sehr schlechten Zähnen dem Tierarzt vorgestellt. Ein Ziehen der Zähne wird abgelehnt, da sie ja schon so alt ist und ein Narkoserisiko besteht. Warum wird dann nicht an einen Tierarzt überwiesen, der in der Lage und willens ist, eine möglichst schonende Narkose durchzuführen und stattdessen das Tier zu weiteren Jahren mit höllischen Zahnschmerzen verurteilt? Warum ist ein Risiko ein Argument, komplett untätig zu bleiben?

Apropos Überweisung: Warum kann man nicht zugeben, wenn in einem bestimmten Bereich nur begrenzte Erfahrungen vorhanden sind? Was ist so schlimm daran, an einen anderen Kollegen, eine Tierklinik oder einen Fachtierarzt zu verweisen?

Jemand bringt seine geimpfte Katze für einen Abstrich im Mäulchen auf Caliciviren zum Tierarzt. Tierarzt: Das kann man nur im Blut nachweisen, das wurde schon gemacht. Warum liest man nicht einfach die Hinweise des Labors, dass im Blut keine Differenzierung zwischen Antikörpern durch Infektion oder Impfung möglich ist und daher ein Virusnachweis mittels Abstrichs angeraten wird?  

Wie eingangs erwähnt, ist im Sinne des Tieres Kommunikation das A und O. Und natürlich kämpft nicht immer jeder Besitzer für sein Tier und widerspricht auch mal oder besorgt sich eine zweite Meinung. Verständlicherweise wird der Rat des Tierarztes als fundiert angenommen. Aber für beide Seiten gilt: Das Tier kann Euch nicht sagen, was los ist! Es verlässt sich auf Euch! Bitte geht nicht immer den einfachsten Weg nach Schema F!

Aktuelles aus dem Tierschutz

Katze fasst sich lustig an den Kopf
Foto: skorchanov@pixabay

Ausreden gibt es wie Sand am Meer

Von Eva Volk/SAMT e.V. Natürlich gibt es oftmals gute und nachvollziehbare Gründe, warum man einem eigenen/fremden/zukünftigen Tier zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gerecht werden kann. Und dann gibt es Ausreden, noch und nöcher. Hier mal eine kleine Auswahl – unkommentiert – der Sprüche, die wir uns so anhören dürfen.

  • Wir haben uns einen Border Collie angeschafft, der ist ganz anders als unser alter Schäferhund war und spielt nicht mit den Enkeln, der muss wieder weg.
  • Ich muss ganz schnell die Katze abgeben, die hat mich gebissen und wenn sie nicht wegkommt, nimmt das Amt mir die Kinder weg.
  • Die Katzen, die ich abgeben will, müssen wirklich allmählich weg, das geht hier so nicht, sonst muss ich sie leider raus setzen.
  • Den Kontrolltermin beim Tierarzt möchte ich nicht wahrnehmen, das ist doch viel zu stressig für das Tier. Alles weitere legen wir in die Hände Gottes.
  • Meine unkastrierte Katze muss weg, die pinkelt hier alles voll.
  • Ich dachte, Brüderchen und Schwesterchen können miteinander keine Kätzchen machen.
  • Sie sind doch der Tierschutz, das ist doch Ihre Aufgabe! Sie müssen sich doch um sowas kümmern!
  • Freigänger? Der kann doch auch nur in der Wohnung bleiben, wenn das nicht klappt, gebe ich ihn wieder zurück.
  • Wie, Sie können die Katzen nicht aufnehmen, können Sie die nicht irgendwo lagern?
  • Sehe ich gar nicht ein, beim Tierheim Gebühren zu zahlen, wenn ich mein Tier da abgebe.
  • Meine Katze ist schon 15, wahrscheinlich lebt sie nicht mehr lange, darum hätte ich gerne jetzt schon ein neues Kätzchen.
  • Wieso 2 Kätzchen? Mein alter Kater war sein Leben lang allein und total glücklich.
  • Der läuft hier schon seit Jahren rum, sieht aber jetzt nicht gut aus und liegt nur noch schlapp in unserem Garten, da muss doch jemand was unternehmen.
  • Meine Katze ist seit drei Tagen weg, die kommt bestimmt nicht mehr, ich brauche eine neue.
  • Ich konnte nicht anhalten, ich hatte einen wichtigen Termin / den Hund dabei / das Kind dabei.

Schlucken, lächeln, Zähne zusammenbeißen, weitermachen. Tierschutz halt.

Khan – Von der Feldmaus zum Schmusekater

Bericht von einer Pflegestelle

Khan als Kitten

Von P. Loebt/SAMT e.V. Wenn man Babykatzen in Pflege nimmt, sind sie oft sehr jung, Waisenkinder und noch nicht der Muttermilch entwöhnt. Aufzuchtmilch habe ich also immer auf Vorrat. Das ist auch gut so, denn im vergangenen Sommer waren viele bedürftige Kätzchen zu versorgen gewesen.

Dann kam der Anruf, dass ein Baby aus einem 3er Wurf aufgenommen und von Hand aufgezogen werden müsste. Das Kleine war eine Woche alt, viel kleiner als seine beiden Geschwister und wog nur 78 Gramm. Das ist normalerweise noch unter Geburtsgewicht eines neugeborenen Kätzchens (100g).

Es war ungefähr so groß wie eine Feldmaus.

Khan im Größenvergleich mit einer Packung Taschentücher

Während die anderen zwei gut zulegten und bei der Mamakatze ständig ordentlich tranken, hatte sich der Winzling leider die Zitze ausgesucht, aus der nichts rauskam. Das empfand ich als etwas ungerecht, und da ich oft Namen aussuche, die der Katze eine Perspektive geben, nannte ich ihn Khan – das heißt Anführer. Wenn er (was geplant war) durch Handfütterung gut zugelegt hatte, sollte er seinen Geschwistern zeigen, wo der Hammer hängt!

Khan liebte es, an der Flasche rumzunuckeln. Er war große Trinkmengen nicht gewöhnt, weil ja seine Lieblingszitze wenig hergab. So hat er zu Anfang mal einen Milliliter getrunken, mal zwei, das Ganze alle zwei Stunden, auch nachts. Anstrengend.

Es ist eigentlich fast genau so, als wenn ein menschliches Baby einzieht: Der gesamte Tagesablauf richtet sich nach der Versorgung des Babys. Manches bleibt liegen, einiges, damit die wichtigen ersten Tage der Umstellung auf Aufzuchtmilch gelingen.

Khan bekommt eine Bauchmassage

Nach 10 Tagen ging ich auf dem Zahnfleisch. Dafür ging es Khan blendend! Er trank stetig mehr, schlief viel, nahm täglich zu und entwickelte sich prächtig. Er genoss die Bauchmassage nach dem Essen und schlief zufrieden gleich danach ein. Mit der Bauchmassage hilft man den Kleinen, Blase und Darm zu entleeren. Dabei imitiert der feuchtwarme Waschlappen die Mutterzunge.

Khan schläft im BH

Zum Wärmen steckte ich den Winzling oft in meinen BH und manchmal schlief Khan so fest, dass er gar nicht bemerkt hat, wenn er von dort in die weich ausgelegte Box mit Wärmflasche umgebettet wurde. Nachts stand die Box neben meinem Kopfkissen. Der Wecker auch, zumindest für die ersten zwei Wochen.

Mit der Zeit konnte die Fütterung auf alle 3-4 Stunden umgestellt werden, und so kam auch ich irgendwann wieder zu einer guten Nachtruhe.

Wir haben jedes Gramm Zunahme gefeiert. Khan entwickelte sich sehr gut. Nach ungefähr sechs Wochen konnte er es mit seinen Geschwistern aufnehmen, und er hat wild mit ihnen gerauft und gespielt.

Khan als kräftige Jungkatze

Heute lebt er zusammen mit einer wunderbaren Familie und einer anderen Katze als Gesellschaft. Er ist sehr verschmust und menschenbezogen.

Khan mit Katzenkumpel im neuen Zuhause

Fotos: P.Loebt, Ina B.

Haussammlung für Tiere in Not

Sparschwein
Foto: alexas_fotos@pixabay

Von SAMT e.V. Nach längerer Pause führt SAMT e.V. wieder eine Haussammlung für Tiere in Not durch. Im Zeitraum von Anfang April bis Ende Mai sammeln die Tierschützer in Jülich und den umliegenden Dörfern, sowie im Nordkreis Düren.

Die Spenden kommen Tieren zugute, die von jetzt auf gleich heimatlos werden, z.B. wegen schwerer Erkrankung des Besitzers. Diese Tiere werden von Pflegestellen aufgenommen, wo man sich liebevoll um sie kümmert, bis der geliebte Mensch wieder zu Hause ist. Im Falle des Falles wird mit aller Kraft für die Vermittlung in ein neues Zuhause im Sinne von Mensch und Tier gesorgt.

Außerdem hilft SAMT, wenn Tierbesitzer in Not geraten und die Tierarztrechnung oder Spezialfutter nicht mehr bezahlen können und vielleicht selbst Hilfe benötigen. Niemals soll ein Tier nur aus diesem Grund sein Heim verlieren und der Mensch seinen geliebten tierischen Begleiter.

Weitere Schwerpunkte von SAMT sind Futterausgaben, Kastrationsprojekte und Aufnahme ausgesetzter Tiere. Um eine tiergerechte Versorgung zu gewährleisten, entstehen natürlich beträchtliche Kosten für Verpflegung, Unterbringung, Tierarzt und Vermittlung. Daher sind auch kleinste Beträge willkommen.

Die Mitarbeiter von SAMT e.V. können sich durch Mitgliedsausweise (mit Lichtbild) ausweisen (oder über Info beim zuständigen Ordnungsamt).

Weitere Informationen zu SAMT e.V. sind zu finden unter
www.s-a-m-t.de oder telefonisch unter 02461-342209 / 0157-76810046